Für 2 – 4 Spieler ab 12 Jahre
Themenbereiche:
Kommunikation (Nachrichtentechnik, Computer/Mikroelektronik, Photographie, Musikinstrumente, Drucktechnik)
Naturwissenschaften (Physik, Chemie)
Energie ( Erdöl/Erdgas, Kraftmaschinen, Starkstromtechnik, Neue Energietechniken)
Luft und Himmel ( Luftfahrt, Raumfahrt, Astronomie)
Das Deutsche Museum und Berühmte Forscher ( Berühmte Forscher und Erfinder, Museumsgeschichte)
Verkehr (Straßenverkehr, Eisenbahn, Schiffahrt)
Material und Bearbeitung (Bodenschätze, Bergbau und Hüttenwesen, Werkzeuge und Maschinen)
Produktion (Keramik, Glas, Papier, Textiltechnik)
Komplett mit Spielanleitung, sehr gut erhalten.
Autoren: Heinrich Giebhardt und Wolfgang Giesche
Herausgeber: GIESCHE SPIELE 1989/made by Otto Maier Verlag Ravensburg, gefördert durch die Süddeutsche Zeitung
Das Spielmaterial:
1 Spielplan
4 Spielfiguren
160 Antwortsteine in 4 Farben passend zu den Spielfiguren
304 Fragekarten mit je zwei Fragen
32 Jokerkarten
1 Würfel
1 Spielregel
Die Spielidee:
Um das Spiel zu gewinnen benötigt man: Wissen - Glück - Taktik
Wissen, weil man mit seiner Spielfigur die verschiedenen Abteilungen des Museums besucht und dazugehörige Fragen beantworten muß.
Bei einer richtigen Antwort wird das Spielfeld mit einem eigenen Antwortstein besetzt.
Je öfter das Spiel gespielt wird, desto größer wird die Kenntnis über Naturwissenschaften und Technik, wie sie im Deutschen Museum dargestellt werden.
Glück, weil der Würfel darüber entscheidet, welches Spielfeld (= Fachgebiet) als nächstes besucht werden kann.
Taktik, weil das Ziel des Spieles darin besteht, drei aufeinanderfolgende Spielfelder mit eigenen Antwortsteinen zu besetzen. Eine solche Folge von 3 Steinen wird auch TRIO genannt.
Gewinner des Spieles ist, wer als erster drei TRIOS erreicht hat.